Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten und Nutzungsstatistiken zu erstellen.
Wenn Sie weiter surfen, erklären wir uns damit einverstanden, dass Sie unserer ookie-Richtlinie zustimmen

Expreso de la Robla: Eine Luxuszugfahrt von Bilbao nach León

Eine Reiseerzählung: Im romantischen Belle-Époque-Stil durch drei der grünsten Regionen Nordspaniens

2023-04-26

Persönlicher Bericht von einer ganz besonderen Reise mit dem Expreso de la Robla. Dein Erlebnis könnte das nächste sein...

Zugreise mit dem Expreso de la Robla

In einem luxuriösen Zug im romantischen Belle-Époque-Stil mit Hotelservice, einer Bar, Internet, Frühstücksbuffet und 28 Doppelzimmern mit eigenem Bad führt die wunderschöne Expreso de la Robla-Bahn die Gäste auf eine dreitägige Kreuzfahrt durch drei der historischsten und am wenigsten besuchten Regionen Nordspaniens. Von Bilbao nach León oder umgekehrt.

Mit 60 Kilometern pro Stunde gleitet der Zug durch Nordspanien, in derselben Geschwindigkeit wie der Orient Express im letzten Jahrhundert.

Höflich wie britische Butler schenken die elegant gekleideten Zugbegleiter Cognac zum Kaffee und Rioja-Wein für die Passagiere ein, die in rustikalen Ledersesseln das bergige und grüne Nordspanien genießen.

Der Cognac schaukelt in den Gläsern, während ein Hirsch sich draußen vor den mit Holz gerahmten Panoramafenstern des Zuges den Rücken kratzt. 15 Kilometer weiter taucht ein 130 Jahre alter Kirchturm aus dem Ebro-See auf. Die Kirche wurde zur gleichen Zeit gebaut wie die Kulturschienen im Jahr 1890. Als der See 60 Jahre später über seine Ufer trat und die Kirche überschwemmte, erhielt sie den Spitznamen "Kathedrale der Fische".

Schulkinder und Bauern in txapelas winken dem roten, grünen und schwarzen Luxuszug zu. Diese Farben stehen für die historischen und nun stillgelegten Hochöfen von Bilbao, die Kohle aus den Minen von León und die grasbewachsenen nordspanischen Berge, die der Zug durchquert.

Historische Stopps unterwegs

Während der Reise hält der Zug an kleinen malerischen Bahnhöfen, von denen aus die Passagiere mit Bussen zu historischen Sehenswürdigkeiten gebracht werden. Geführte Ausflüge führen sie durch die Kohlebergbaudörfer, in denen die Bewohner Kohle 20 Meter unter der Erde abbauten. Zum Bergbaumuseum in Sabero, Castilla y León. Zu den blutroten Deckenmalereien von Jesus in der größten unterirdischen Felsenhöhle Spaniens. Zum heiligen Wasser in der zauberhaften Tropfsteinhöhle, mittelalterlichen Klöstern und Kirchen in Castilla y León.

Jagdhunde setzen ihre Zähne in die Kehlen von Hirschen und verschlingen blutende Wildschweine auf den Wandgemälden des familiengeführten Restaurants El Venado, "Der Hirsch", in dem die Passagiere am zweiten Tag der Reise zu Mittag essen.

Buchen Sie Ihre Reise mit Expreso de la Robla hier

Mit fröhlichen Lächeln unter schwarzen Schnurrbärten und Bäuchen, die aus weißen Hemden hervorquellen, pendeln Vater und Sohn zwischen Küche und Gästen hin und her.

"Du wirst alles probieren, Schwester", sagt der Sohn Sergio selbstbewusst, als er das erste regionale Gericht auf den Tisch stellt. Nach Blutwurst vom Wildschwein folgen Pilzsuppe, Hirschschinken, gebratene Stierwedel und Hirschfilet, alles hinuntergespült mit Rioja-Weinen.

Am Nachmittag fährt der Zug geräuschlos am Bahnhof der Regionalhauptstadt León ein.

Besuche in der riesigen gotischen Kathedrale der Stadt, die 800 Jahre alt ist, werden von einem Fünf-Gänge-Menü und mehr Rioja-Wein tief in einer labyrinthartigen Felsenhöhle außerhalb von León begleitet.

Gesättigt werden die Reisenden mit einem Bus zu den Schlafwagen des Zuges zurückgebracht - oder zum Nachtleben im Barrio Húmedo (dem Feuchten Viertel), das seinem Namen voll und ganz gerecht wird.

León ist kleiner als Madrid und steht dafür, niemals zu schlafen. Aber die Feststimmung in den Jazz- und Rock'n'Roll-Bars, Clubs und besetzten Häusern des Feuchten Viertels ist genauso pulsierend wie in der Hauptstadt.

Der Zug kommt am Abend darauf bei den Ruinen eines Schlosses, der traditionellen spanischen Dorfkultur und einem neuen kulinarischen Erlebnis in Espinosa de los Monteros an.

Münzen und Spielkarten gleiten über die Tische zwischen älteren Männern, während ein breitbrüstiger Barkeeper cañas (spanisches Fassbier) und Oliven über die Theke reicht, die von aufgeregten Dorfbewohnern, die Ducados-Zigarettenkippen auf den Boden werfen, in Empfang genommen werden.

Guirlanden aus Chorizo

Die Boinas La Encartada-Museumsfabrik ist eine der letzten Erfahrungen der Reise.

"Kannst du da runterkommen!" ruft eine dunkelhaarige Frau mit wütend aufgerissenen Augen zu mir.

Ich springe von der weißgetünchten Fensterbank mit meinen schmutzigen Schuhen. Ich hatte gerade noch ein Foto von der glänzenden Webmaschine aus dem Jahr 1892 von oben machen können. Sie sieht besonders gut aus im Museumsfabrik hier im südlichen Baskenland, in dem die weltweit größte Sammlung intakter Maschinen aus der Industriellen Revolution untergebracht ist.

Von 1892 bis 1992 war die Fabrik ein Hauptlieferant für eines der stärksten Symbole des Baskenlandes, den Baskenhut. La boina auf Spanisch. La txapela auf Baskisch. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wärmen sich baskische Männer unter ihren txapelas. Und die gewellten ovalen Wollflecken mit einem nach oben ragenden Riemen im Scheitel sind immer noch ein fester Bestandteil der baskischen Landschaft. Genauso wie die mysteriösen Euskera-Wörter und die baskische Flagge, die abgesehen von einem grünen Kreuz hinter dem Kreuz identisch mit der dänischen Flagge ist und überall in der Region weht.

Maria José González, wie die dunkelhaarige Frau heißt, ist dankbar, dass die Fabrik als Museum erhalten geblieben ist. 18 Jahre lang zog sie mit 159 anderen Fabrikarbeitern, hauptsächlich Frauen, die letzten Fäden des Webstuhls. Heute überwacht sie, während Kollegen mit ausladenden spanischen Erzählarmen Besucher durch die Produktionshallen führen, in denen Frauen in vier Generationen Schafswolle auf den Webmaschinen in txapelas verwandelten.

"Deswegen war ich auf dich sauer", sagt María später am Fuße der mit Gras bewachsenen Baskenland-Berge und des plätschernden Flusses vor dem Museum.

Sie findet, dass ich keinen Respekt für den Ort gezeigt habe, der ihre Geschichte geprägt hat.

Vom Kohletransport zur Kreuzfahrt

Hunger und Arbeitslosigkeit trieben Marias Familie ins Baskenland, wo die Industrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts boomte. Aus dem ganzen Land reisten hoffnungsvolle Spanier in primitiven Zugwagen nach Arbeit im spanischen Industrie-Klondike. Bis Ende der 1960er Jahre arbeitete Marias Vater auf dem Zug, der seit 1890 Kohle von den Minen in León in die industrielle Hochburg Spaniens, Bilbao, transportierte. Am 1. April 2010 wurde der Zugverkehr auf der 360 Kilometer langen Strecke, die León mit Bilbao verbindet, wieder aufgenommen. Aber nicht durch Emigranten oder die Nachfrage nach Kohle.

Wie die anderen Besuche endet auch dieser mit einem kulinarischen Erlebnis, bei dem die Geschmacksknospen mit der lokalen Geschichte in Kontakt kommen.

Heute steht das Mittagessen im Zeichen des "olla ferroviaria", des Zugtopfes. Das Gericht, bei dem die Kohlearbeiter sich während der 12 Stunden, die es dauerte, um Kohle von den Minen in Sabero nach Bilbao zu transportieren, satt aßen.

Dampf steigt von den girlandenlangen Chorizo-Würsten, Gemüse und Bohnen in den Töpfen auf dem Platz zwischen dem Museum und dem plätschernden Fluss auf.

Schweißperlen springen von der Stirn einer Frau in Schürze, als sie einen Topf anhebt und die Würste in kreisenden Bewegungen hin und her schüttelt. Das hat sie die letzten vier Stunden alle fünf Minuten gemacht.

"Das hat denselben Effekt wie das Geruckel des Zuges durch die Berge", erklärt die Frau lachend und keuchend. Heute köchelt der Eintopf unter der Hitze kleiner Feuerstellen. Im letzten Jahrhundert war es der Dampf des Zuges, der die Würste erwärmte.

Hinweis: Das Programm kann Änderungen unterliegen. Der obige Bericht stammt von einer Sonderreise, die sowohl in Bilbao begann als auch endete, aber die Erfahrungen werden ähnlich sein, wenn auch in anderer Reihenfolge.

Zurück