
Wir sind Spezialisten für Pilgerfahrten nach Santiago
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten und Nutzungsstatistiken zu erstellen.
Wenn Sie weiter surfen, erklären wir uns damit einverstanden, dass Sie unserer ookie-Richtlinie zustimmen
2016-03-21
Der Jakobsweg besteht nicht nur aus einer einzigen Route, auch wenn einige Strecken wichtiger und von größerer historischer Bedeutung sind als andere, und dadurch mehr Pilger anziehen. Der bekannteste Weg ist eine ca. 800 km lange Strecke durch Nordspanien und wird Camino Francés genannt.
Im Mittelalter gewann die Pilgerreise zum Grab des Apostels Jakob zunehmend an Popularität und für viele Pilger war es sicher die einzige Reise in ihrem Leben. Durch die politischen Unruhen und die Reformation im 16. und 17. Jahrhundert gingen die Pilgerzahlen in Europa stark zurück. Jahr für Jahr sank bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Zahl der Pilger, die nach Santiago pilgerten. Seit den 1980er Jahren jedoch hat der Jakobsweg zunehmend wieder mehr Pilger aus aller Welt angezogen. Neben der spirituellen Bedeutung des Jakobswegs hat er auch durch seine wichtigen Städte und Orte entlang der Route, wo sich einige der faszinierendsten kulturellen und historischen Bauwerke Spaniens befinden, die Menschen in seinen Bann gezogen. Im Jahr 1993 wurde der Jakobsweg als erste Wanderroute in die UNESCO Liste der Weltkulturerbe aufgenommen.
Für viele Pilger ist es ein ganz besonderer Moment, die Statue des Apostels Jakob in Santiago de Compostela zu betrachten, die ihm gewidmete Kathedrale und das Grab, ein Moment der oft als symbolische Reinigung, Befreiung und Neustart im Leben empfunden wird. Für andere wiederum ist diese Reise eine sportliche Herausforderung und die Wanderung nach Santiago de Compostela ist das Ziel, das es erfolgreich zu meistern gilt. Was auch immer die ursprüngliche Motivation des Einzelnen gewesen ist, der Weg wird für jeden Menschen eine ganz spezielle Bedeutung erlangen, die man eigentlich nur dann richtig verstehen kann wenn man diese Herausforderung selbst angenommen hat.
Lesen Sie mehr über die Geschichte des Jakobswegs auf Wikipedia.
Zurück